Direkt zum Inhalt
2 Mannschaften aus unserer Schule haben beim Roboter Wettbewerb in Gotha den 3. und 5. Platz belegt!

Der Verein „TECHNIK BEGEISTERT e.V.“ hat am Samstag, den 13.05 einen Regionalwettbewerb für alle Schulen aus West Thüringen und für Privatmannschaften aus ganz Deutschland durchgeführt. Aus unserer Schule haben 2 Mannschaften (Sofie Anschütz/ Wilhelm Wölkner und Michal Šimon/ Hannes Römhild) teilgenommen. 

„Spielend Russisch lernen“ 2023

Am 26.06.23 fand in unserer Schule der Wettbewerb „Spielend Russisch lernen“ statt.

Es werden Raketen auf ukrainische Städte abgefeuert, es sterben viele, viele Menschen. Ganze Städte werden dem Erdboden gleichgemacht. Krieg in der Ukraine, von Russland begonnen und mit großer Grausamkeit geführt. Hass und Ablehnung gegenüber dem russischen Volk auf der Seite der Ukrainer, Enttäuschung und Unverständnis auf der Seite der Deutschen über das Schweigen der Russen zum Krieg.

Exkursion BOSCH Eisenach am 28. Juni 2023

Am 28. Juni 2023 besuchten 17 Schülerinnen und Schüler der Informatikklassen 9/10 in Begleitung von Frau Dengler und Frau Knartz das BOSCH-Werk in Eisenach. Nachdem alle Teilnehmer/innen mit Namensschildern versehen waren, folgte zunächst ein umfassender betriebswirtschafticher Einblick in die Vision und die Geschäftsbereiche des Unternehmens. Die Sensoren und Getriebesteuerungen,  die im BOSCH-Werk in Eisenach gefertigt werden, sind weltweit bei allen führenden Automobilherstellern im Einsatz.

Workcamp Litauen Tag 3

Mit neuer Motivation und viel Schlaf ging es dann am Dienstag, den 27.06.2023, nach dem Frühstück um ca. 09:30 Uhr los Richtung Kelme. Dort befindet sich das ,,Jonas Graičiūnas Gymnasium", dessen Direktor und Lehrer die deutschen Gäste herzlichst begrüßten und ihre Schule vorführten. Das Gymnasium begeisterte sowohl mit seinen modernen und  künstlerisch von den Schülern gestalteten Räumen, als auch mit dem  gesponserten Technik Zentrum, welches praktische Arbeiten der Jugendlichen fördert. Darunter fallen zum Beispiel Holzarbeiten, 3D Drucken, Nähen oder stampfen von Ansteckern.

Workcamp Litauen Tag 1 und 2

Am 25.06.23 brachen wir, 14 Jugendliche und 5 Lehrer sowie Betreuer des Dr.-Sulzberger-Gymnasiums, auf zu einem unvergesslichen Abenteuer in Litauen. Der frühe Start um 7 Uhr morgens in Bad Salzungen markierte den Anfang einer aufregenden Reise.

Landestreffen in Weimar 2023

Vom 20.- 21. Juni 2023 besuchte unsere Schülervertretung, in Begleitung von Frau Seib, das 8. Landestreffen von „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ in Weimar. Die Schüler reisten bereits am späten Nachmittag des 20. Juni mit dem Zug an und ließen den Abend gemeinsam in Weimar ausklingen. Die EJB Weimar bot den Schülern die Möglichkeit zur Übernachtung, um am nächsten Tag in Ruhe und fit das Landestreffen besuchen zu können. Auch dieses Jahr konnten die Schüler sich in verschiedene Workshops zu unterschiedlichen Themen einwählen.

Bibelausstellung in Schmalkalden

Am Montag, dem 05.06.2023, unternahmen wir, als der Religionskurs der Klassenstufe 9, einen Bildungsausflug nach Schmalkalden zur Bibelausstellung.

Wir wurden herzlich begrüßt und nach einer kurzen Einführung begann bereits der Rundgang.

1. Schülernetzwerktreffen in Eisenach

Letzte Woche nahm der Schülersprecher Leander Hollenbach, Schülersprecherin Julia Schröder sowie 2 Schüler aus der SV am Schülernetzwerktreffen in Eisenach im Lutherhaus teil. Dort erhielten wir zahlreiche Anregungen zur Schulgestaltung und uns wurde möglich gemacht, unsere aktuellen Probleme anzusprechen. Nach einer Führung durch das Lutherhaus, bekamen wir die Möglichkeit uns mit Schulen in der Nähe zu vernetzen und Ideen auszutauschen.

Zusammenfassend bedanken wir uns für die Einladung und hoffen auf weitere Zusammenarbeit.

Planspiel UNO am 6. und 7. Juni 2023

Zwei Tage wurden Schülerinnen und Schüler zu Vertretern von Ländern der Generalversammlung der UNO und diskutierten zum Thema: Climate Action in englischer Sprache.

Dieses Projekt wird schon seit einigen Jahren an unserem Gymnasium erfolgreich durchgeführt und von der Konrad Adenauer Stiftung gefördert. Es soll dazu beitragen, interkulturelles Verständnis zu stärken und Einblicke in die internationale Politik zu bekommen. 

Planspiel „Pimp your town“

Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 8/4 unseres Gymnasiums, der Ersten Stadtschule, der Werratalschule und der Regelschule Tiefenort trafen sich im Pressenwerk zum Planspiel „Pimp your town“, um Einblicke in die Kommunalpolitik zu bekommen und selbst Vorschläge einzubringen, wie sie in der Zukunft in Bad Salzungen durchaus umgesetzt werden können.

Projekte abonnieren