Direkt zum Inhalt

„Spielend Russisch lernen“ 2023

Am 26.06.23 fand in unserer Schule der Wettbewerb „Spielend Russisch lernen“ statt.

Es werden Raketen auf ukrainische Städte abgefeuert, es sterben viele, viele Menschen. Ganze Städte werden dem Erdboden gleichgemacht. Krieg in der Ukraine, von Russland begonnen und mit großer Grausamkeit geführt. Hass und Ablehnung gegenüber dem russischen Volk auf der Seite der Ukrainer, Enttäuschung und Unverständnis auf der Seite der Deutschen über das Schweigen der Russen zum Krieg.

Kann man unter diesen Umständen noch Russisch lernen? Kann man es spielend lernen? Wir sagen: ja, denn in Zeiten von Sprachlosigkeit kann eine erlernte und erlebte Sprache interkulturelle Hürden nehmen und zwischenmenschliche Beziehungen auf- und ausbauen.

Wir verdrängen die aktuellen Geschehnisse aus unserem Denken. Das ist gut so, denn Schule ist ein geschützter Ort... auch für die geflüchteten Schüler aus der Ukraine. Und weil die russische Sprache auch die Sprache dieser Schüler ist, haben sie sogar an unserem Wettbewerb teilgenommen...als Mitspieler und als Schiedsrichter. Gemeinsam mit unseren russischen Muttersprachlern trugen sie zum Erfolg unseres diesjährigen Schulwettbewerbs bei.

Danke an Alexandra Zhuravlova, Alina Vorobiova, Julia Bewz, Evelina Panasenko, Daniel Brem, Katharina Eyring, Philipp Welsch, Julia Schröder, Evelin Zeller, Emely Zeller, Nicole Miroschnitschenko, die als Schiedsrichter in diesem Jahr besonders viel Konzentration und Geduld zeigen mussten, denn es war ein Wettbewerb der Superlative.

page1image1403248 page1image1403872 page1image1404080

68 Mannschaften, 136 Schüler - nach 6 Schulstunden standen die Sieger fest:

1.Platz: Lenya Kammler und Maxima Fleischmann (Klasse 8/1)

1.Platz: Ruben Hovannisyan und Hannah Radloff (Klasse 10/3)

2.Platz: Tamia Wirsing und Daniel Kaykamdzhosov (Klasse 9/3)

2.Platz: Kevin Morgenweck und Andreas Zeb (Klasse 6/3)

Bei den Schülern der 6. und 7. Klassen kämpften in der ersten Runde drei Mannschaften um die beste Merkfähigkeit der russischen Vokabeln. Viele der Schüler dieser Klassen waren neu im Wettbewerb und mussten sich mit Taktik und Verlauf des Spiels erst vertraut machen. So standen nach zwei Schulstunden die 5 Siegermannschaften dieser Runde fest ....und warteten auf die Schüler der Klassen 8 bis 11, die ab 10:00 Uhr in der Aula spielten.

Die Verlierer verließen mit einer Teilnehmerurkunde und den ersten Erfahrungen in diesem Spiel die Aula. Nach weiteren vier KO-Runden, diesmal Mannschaft gegen Mannschaft, standen die Sieger unseres Schulwettbewerbes fest.

Man merkte, wer beim Spiel schon „alter Hase“ war, denn neben einer guten Konzentration braucht man auch etwas Glück und Taktik, um zu gewinnen. Teilweise ging es hoch her und mancher ärgerte sich, wenn er sich mal nicht richtig konzentriert hatte und eine Vokabel, die er kurz vorher gehört hatte, nicht erinnerte.

Wir konnten die Gedanken an den Krieg an diesem Tag beiseiteschieben. Die russische Sprache hat in unserer Schule einen festen Platz und wird gern gelernt, was auch die zahlreiche Teilnahme am Spiel zeigt. Eine Sprache, die sich über die Jahrhunderte mit vielen, vielen Anleihen aus anderen Sprachen zur Weltsprache entwickelt hat. Schon 15 Jahre lang nimmt unsere Schule am Bundescup „Spielend Russisch lernen“ teil. Immer hat es den Teilnehmenden viel Spaß gemacht, sowohl den Französisch-Lernern, als auch denen, die die russische Sprache lernen und beherrschen.

Wir gratulieren den Gewinnern, die im Herbst an der Regionalrunde teilnehmen werden und wünschen den beiden Siegermannschaften viel Erfolg .... und allen Menschen Frieden.

Text: Marita Krause

Das Team der Russischlehrer möchte sich hiermit nochmals ganz herzlich bedanken für die aktive Unterstützung unserer ehemaligen Kollegin Marita Krause.

 

TeamTeam

TeamTeam